Sicherheit: gerade für Familien mit Kindern wichtig

Abschaltautomatik
Die selbstlernende Abschaltautomatik für einen Antrieb im Privatbereich reversiert das Tor sofort bei plötzlichen Hindernissen, z.B. wenn ein Gegenstand oder auch eine Person von der Torunterkante so berührt wird, dass eine Druckkraft > 150 N (entsprechend einer Gewichtskraft von ca. 15 kg) erreicht wird. Der Antrieb erkennt beim Auftreffen eine erhöhte Stromaufnahme und kann so die Torfahrt umkehren.

Sicherheitskontaktleiste
Ist das Torblattgewicht sehr hoch, so kommt anstatt der Abschaltautomatik eine sog. Sicherheitskontaktleiste zum Einsatz. Diese sitzt unterhalb der Torblattes und ist gleichzeitig auch das Gummi-Bodenabschlussprofil. Trifft nun diese Leiste auf einen Gegenstand, verformt sich das Profil, der integrierte Kontaktgeber löst aus und so ändert sich auch der Durchgangs-Widerstand der Leiste. Die Torsteuerung erkennt dies und reversiert das Tor. Sie erkennen eine Sicherheitskontaktleiste am Kabel, welches aus dem Bodenprofil zu einer Schaltbox auf dem Torblatt geführt wird.

feste Lichtschranke
Das Tor fährt hoch, sobald der Lichtstrahl der Lichtschranke unterbrochen wird. Das ist Sicherheit, die besonders Familien schätzen. Eine Lichtschranke ist allerdings für eingewiesene Benutzer erst vorgeschrieben, wenn entweder das Tor ohne Sicht auf die Garage bedient wird oder automatisch nach einem bestimmten Zeitintervall schließt.

voreilende Lichtschranke
Eine Besonderheit stellt die sog. voreilende Lichtschranke von Hörmann dar, da diese unterhalb des Torblattes sitzt und somit während der Torfahrt immer einige cm unterhalb des untersten Punktes überprüft, ob ein Gegenstand droht, vom Tor getroffen zu werden. Damit das Tor auf den Boden aufsetzen kann, schwingt die gelenkig gelagerte voreilende Lichtschranke nach innen.

Lichtgitter
Werden zahlreiche Lichtschranken übereinander gesetzt, so wird dies als Lichtgitter bezeichnet. Eine solche Technik findet insbesondere Einsatz bei schnell laufenden Toren im Industriebereich, um so einen großflächigeren Gefahrenbereich abdecken zu können.
Eine Lichtschranke verhindert auch Anfahrschäden, wenn versehentlich der Funk zu früh ausgelöst wird, obwohl sich noch ein Fahrzeug unter dem Tor befindet. Die Abschaltautomatik reversiert zwar das Tor wenn es auf das Autodach trifft, aber erfahrungsgemäß versucht man instinktiv, das Auto aus der "Gefahrenzone" zu bringen, so daß in der Regel das Dach des Wagens doch zerkratzt wird. Da die Kosten für eine Lichtschranke ca. 160,00 € inkl. Installation bei Neumontagen betragen, empfehle ich Ihnen auch im Privatbereich im Zweifelsfall eine Lichtschranke.
