Garagentorantriebe von Hörmann: komfortabel und sicher in Ihre Garage
Torantriebe mit Antriebsriemen
Seit vielen Jahren hat sich der als Zahngurt ausgeführte umlaufende Riemen als Kettenersatz in der Antriebs-Schiene etabliert. Der bei Hörmann-Antrieben mit Aramid-Fasern verstärkte Kevlar-Zahngurt ist besonders reißfest und geräuscharm. Ein Einfetten oder Einölen ist nicht mehr nötig, so tropft auch nichts mehr auf das Autodach.
Wählen Sie zwischen 2 Baureihen

SupraMatic 4
Der Typ SupraMatic ist unser Favorit, wenn Ihr Sectional-Tor schnell geöffnet werden soll, denn
er ermöglicht mit bis zu 25cm/s eine etwa 50% höhere Öffnungsgeschwin- digkeit als herkömmliche Antriebe.
Ausgestattet mit energieeffizienter LED-Beleuchtung, integriertem Bluetooth Empfänger und HCP-Schnittstelle.
Dieser Antrieb weist neben einer hohen Zug-und Druckkraft von 650 N (entspricht etwa dem Anheben einer
65 kg schweren Last) aufgrund seines speziellen Stromspar-Trafos (Standby-Verbrauch < 1 W)
einen sehr niedrigen Stromverbrauch auf, so dass bei 5 Torzyklen pro Tag nur
ca. 3,50 € Stromkosten (angenommen 30 ct je kWh) jährlich entstehen.

ProMatic 4
Die Typ ProMatic wird gerne für Schwingtore eingesetzt, da bei diesen aufgrund von
Sicherheitsbestimmungen der Antrieb nicht so schnell fahren darf oder als Antrieb für kleinere Sectionaltore.
Hier realisiert die ProMatic Öffnungsgeschwindigkeiten, die 40% schneller als die des Vorgängermodells sind.
Wie der Typ SupraMatic verfügt auch der ProMatic über LED Beleuchtung (10 statt 20 LEDs) und eine HCP-Schnittstelle, der Bluetooth Empfänger ist optional.
Innovationen und Sicherheitsmerkmale

Ein Ärgernis für Einbrecher
Das Video zeigt die Funktionsweise der automatischen Verriegelung. Insbesondere bei Sectionaltoren ist damit ein Aufhebeln nur sehr schwer möglich, da das Blatt über die Laufrollen seitlich in den Laufschienen fixiert ist. Bei Schwing- toren besteht jedoch die Gefahr, dass das gesamte Blatt nach vorne gezogen wird.
Eine Feder vorne in der Schiene sorgt dafür, dass der Gurt während der Torfahrt ausreichend gespannt wird und nicht in der Schiene schlägt. Hierdurch wird eine sichere Kraftübertragung und ein ruhiger Lauf gewährleistet. In der Stellung "Tor zu" entspannt sich der Gurt, so dass die Notentriegelung bei Stromausfall leicht möglich ist.
Info: Die Auswahl der richtigen Torantriebsleistung
Neben den Komfort- und Sicherheitsmerkmalen muß auch die Antriebsleistung richtig gewählt werden. Diese hängt von verschiedenen Faktoren wie Torblattgewicht und -größe, Torart und Anzahl der täglichen Öffnungen ab. Wir helfen Ihnen gerne mit unserer Erfahrung von mehr als 15.000 verbauten Torantrieben, die richtige Ausführung zu finden.
Bitte bedenken Sie, dass bei einer Antriebsnachrüstung das Tor leichtgängig sein muss, ansonsten fährt der Antrieb wie ein "Wagen mit angezogener Handbremse".
Die Tabelle zeigt für ProMatic und SupraMatic ausgewählte Kennwerte an:
Promatic | SupraMatic E | SupraMatic P | |
---|---|---|---|
Zug- und Druckkraft | 600 N | 650 N | 750 N |
kurzfristige Spitzenlast | 750 N | 800 N | 1000 N |
Standby-Verbrauch | < 1 Watt | < 1 Watt | <1 Watt |
Anzeige | LED | Doppel-Segment | Doppel-Segment |
Haube | Kunststoff | Edelstahl | Edelstahl |
max. Stellplätze | 6 | 12 | 25 |
max. Torzyklen pro Tag | 12 | 25 | 50 |
max. Torbreite | 5 m | 5.5 m | 6 m |
max. Torfläche | 11 m2 | 13 m2 | 15 m2 |
Weitere Vorteile von ProMatic und SupraMatic

Abschaltautomatik
Die zuverlässige Abschaltautomatik der Hörmann-Antriebe stoppt das Tor sicher bei unerwarteten Hindernissen. Für noch mehr Schutz und Sicherheit empfehlen wir den Einbau einer berührungslos funktionierenden Lichtschranke.
Sanft-Anlauf und Sanft-Stopp
Ihr Tor öffnet und schließt ruckfrei und leise. Die Start- und Stopp-Phasen können individuell für Ihr Garagentor eingestellt werden. Das schont Ihr Garagentor und Sie haben länger Freude daran.
Bitte beachten Sie, daß der Torantrieb ordnungsgemäß eingebaut werden muss. Hierzu zählen insbesondere der richtige Abstand zwischen Torblatt und Antriebsschiene sowie bei engen Platzverhältnissen eine entsprechend dem Tortyp gebogene Mitnehmerstange. Bei Schwingtoren ist der Torantrieb immer mittig zu setzen.
